Laden Sie das technische Datenblatt herunter

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Holen Sie sich ein Angebot

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Kontaktiere uns

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf — unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Automatische Entgratmaschinen für lasergeschnittene Teile: Warum Kantenverrundung wichtiger ist als Sie denken

Das Laserschneiden ist präzise, schnell und unglaublich flexibel — aber es beendet die Arbeit nicht. Jedes lasergeschnittene Teil verlässt die Maschine immer noch mit scharfen Kanten, Mikrograten und oft einer Oxidschicht. Wenn diese Kanten unbehandelt bleiben, können sie zu Verletzungen, schlechter Passform, Beschichtungsfehlern und kostspieligen Nacharbeiten führen. An dieser Stelle kommen automatische Entgratmaschinen für lasergeschnittene Teile ins Spiel. Durch die Kombination von Entgraten, Kantenverrunden, Oxidentfernung und Oberflächenveredelung in einem kontrollierten Prozess verwandeln diese Systeme „wie geschnitten“ Teile in sichere, montagefertige Bauteile, die modernen Qualitätsstandards entsprechen — oft in einem einzigen Arbeitsgang. Ganz gleich, ob Sie eine Laserwerkstatt oder eine hauseigene Fertigungslinie betreiben — Kenntnisse über das Verrunden und Entgraten von Kanten sind entscheidend für die Verbesserung nachgelagerter Abläufe — vom Biegen und Schweißen über die Pulverbeschichtung bis hin zur Endmontage.

von
Terry Zhang
Marketingstratege und industrieller Geschichtenerzähler
Terry Zhang
November 17, 2025
1—3 Minuten Lesezeit
Teile diesen Beitrag

Wichtige Erkenntnisse

  • Das Laserschneiden erfordert immer einen Endbearbeitungsschritt. Selbst hochwertige Laserschnitte hinterlassen Grate, scharfe Ecken und Oxide, die zu Sicherheits- und Qualitätsproblemen führen können.
  • Kantenverrundung ist nicht nur kosmetisch. Abgerundete Kanten (oft mit einem Radius von bis zu 2 mm) verbessern die Haftung der Beschichtung erheblich, reduzieren das Rostrisiko und sorgen für eine sicherere Handhabung der Teile.
  • Automatische Entgratmaschinen für lasergeschnittene Teile kombinieren mehrere Schritte in einem Arbeitsablauf—Entgraten, Kantenverrunden, Oxidieren und Oberflächenveredeln — oft auf beiden Seiten gleichzeitig.
  • Moderne Systeme verarbeiten einen breiten Material- und Dickenmix, von dünnen Edelstahl- und Aluminiumblechen bis hin zu schwereren Kohlenstoffstahlplatten und schützt gleichzeitig empfindliche Oberflächen.
  • Der ROI ergibt sich aus Konsistenz und Durchsatz. Sie reduzieren manuelles Schleifen, Verletzungen, Beschichtungsfehler und Nacharbeiten und standardisieren gleichzeitig die Kantenqualität für jede Charge.
  • Warum lasergeschnittene Teile immer noch entgratet und kantenverrundet werden müssen

    Laserschneiden ist weitaus sauberer als mechanisches Schneiden oder Plasmaschneiden, bringt aber dennoch drei bekannte Probleme mit sich:

    1. Mikrograte und scharfe Kanten
      Beim thermischen Schneiden entstehen mikroskopische Grate und messerscharfe Ecken entlang der Außenprofile und der inneren Ausschnitte. Diese Kanten können das Bedienungspersonal zerschneiden, sich bei der Montage verfangen und zusammenpassende Teile beschädigen.
    2. Oxidschicht und Hitzetönung
      Insbesondere bei Kohlenstoffstahl und einigen rostfreien Anwendungen kann das Laserschneiden einen Oxidfilm und eine Wärmeeinflusszone um die Schnittkante herum bilden. Diese Schicht beeinträchtigt das Schweißen und die Haftung von Farbe oder Pulver, sofern sie nicht entfernt wird.
    3. Inkonsistente Kantengeometrie
      Ohne kontrollierte Kantenverrundung werden einige Teile mit messerscharfen Kanten geliefert, andere mit leicht gebürsteten Ecken — je nachdem, wer den Winkelschleifer an diesem Tag bedient hat. Diese Inkonsistenz ist ein Problem für OEMs mit definierten Spezifikationen für Kantenradius und Beschichtungsleistung.

    Kantenverrundung— auch Kantenbruch oder Kantenradierung genannt — ist das kontrollierte Entfernen dieser scharfen Ecken, um einen wiederholbaren Radius rund um das Teil zu erzeugen, sowohl innen als auch außen. Führende Maschinenhersteller zeigen, dass durch kontrolliertes Entgraten und Kantenverrunden selbst bei komplexen Geometrien ein Radius von bis zu 2 mm (R2) in einem einzigen Arbeitsgang erreicht werden kann.

    Für Teile, die lackiert oder pulverbeschichtet werden, ist dies nicht optional. Scharfe Kanten führen dazu, dass die Beschichtung an den Ecken aufgrund der Oberflächenspannung dünner wird, sodass diese Stellen die erste Stelle sind, an der Rost, Abblättern oder Absplittern auftreten. Abgerundete Kanten halten mehr Farbe fest und verbessern die Korrosionsbeständigkeit erheblich.

    Was eine automatische Entgratmaschine für lasergeschnittene Teile leistet

    Ein moderner automatische Entgratmaschine für lasergeschnittene Teile kombiniert mehrere Endbearbeitungsschritte in einem kontrollierten Arbeitsablauf:

    1. Gratentfernung (Entgraten)
      Breite Schleifbänder oder -trommeln entfernen Schlacke und Grate beim Laserschneiden und hinterlassen eine flache, saubere Kante. Dies ist der erste Schritt zu formgetreuen Teilen, die bündig auf Biegewerkzeugen, Schweißvorrichtungen oder Montagevorrichtungen aufliegen.
    2. Kantenverrundung (Kantenverrundung)
      Rotierende Bürsten, obere Bürsten oder multidirektionale Bürstenköpfe arbeiten dann rund um das Teil — Außenkonturen und interne Ausschnitte —, um einen definierten Radius zu erzeugen. Viele Systeme können in einem Arbeitsgang einen gleichmäßigen Kantenradius von bis zu etwa 2 mm erreichen, je nach Bürstenmedium und Prozesseinstellungen sogar darüber hinaus.
    3. Entfernung von Laseroxiden
      Bei Kohlenstoffstahl entfernen spezielle Riemen- und Bürstenkombinationen die dunkle Oxidschicht, die beim Laserschneiden zurückbleibt, und sorgen so für saubere, helle Kanten, die zuverlässig verschweißt und beschichtet werden.
    4. Oberflächenveredelung
      Zusätzliche Köpfe können eine ungerichtete oder linienförmige Oberfläche auftragen, was den Teilen ein einheitliches Aussehen verleiht und die nachfolgende Reinigung und Beschichtung verbessert.
    5. Ein- oder doppelseitige Bearbeitung
      Je nach Maschinenkonzept können Teile einseitig entgratet und kantenverrundet werden, oder beide Seiten gleichzeitig, wodurch der Schritt zum Umdrehen und erneuten Ausführen entfällt und die Endbearbeitungszeit um bis zu 50— 60% reduziert wird.

    Das Ergebnis ist ein vollständig bearbeitetes lasergeschnittenes Teil: gratfrei, mit gleichbleibendem Kantenradius, sauberen Kanten und einer definierten Oberflächenbeschaffenheit — bereit zum Biegen, Schweißen, Lackieren oder Montieren.

    Hauptvorteile des automatisierten Kantenverrundens und Entgratens

    1. Sicherere, ergonomischere Handhabung

    Scharfe lasergeschnittene Kanten sind eine der Hauptursachen für Handverletzungen und den Bedarf an schwerer persönlicher Schutzausrüstung. Abgerundete Kanten reduzieren das Schnittrisiko erheblich und erleichtern die Handhabung und Inszenierung großer Paneele.

    2. Bessere Haftung und Korrosionsbeständigkeit der Beschichtung

    Abgerundete Kanten ermöglichen es, Pulver- und Flüssigbeschichtungen zu einer gleichmäßigeren Filmdicke aufzubauen, anstatt sich an scharfen Ecken zu verdünnen und abzuziehen. Die Auszahlung:

    • Weniger Lackausbesserungen und Nacharbeiten
    • Verbesserte Salzsprühleistung und Haltbarkeit vor Ort
    • Längere Garantielaufzeit in korrosiven Umgebungen

    3. Höhere Maß- und Montagequalität

    Das Entfernen von Graten und Oxiden verbessert:

    • Passt in Baugruppen mit engen Toleranzen
    • Sitz in Biege- und Umformwerkzeugen
    • Schweißqualität an der Kante des Bauteils

    Mit konsistenten Entgratungsparametern erhalten Sie wiederholbare, spezifikationsgesteuerte Kanten, statt „es kommt darauf an, wer auf dem Schleifer war“.

    4. Durchsatz und Arbeitseinsparung

    Im Vergleich zum manuellen Entgraten und Handschleifen:

    • Teile können in einem einzigen automatisierten Durchgang fertiggestellt werden
    • Bediener können mehr Teile pro Schicht mit weniger Ermüdung bearbeiten
    • Die Schulung konzentriert sich auf die Prozesskontrolle, nicht darauf, wie die einzelnen Werkstücktypen geschliffen werden

    Viele Werkstätten berichten von deutlich kürzeren Endbearbeitungszeiten, sobald sie für ihre lasergeschnittenen Teile von Winkelschleifern auf automatische Entgratmaschinen umgestellt haben.

    5. Einheitlichkeit der OEM- und Tier-1-Anforderungen

    Wenn Ihre Kunden Kantenradien, Ra-Werte oder Beschichtungsleistung angeben, benötigen Sie einen Prozess, den Sie überprüfen und wiederholen können — über Chargen, Schichten und Anlagen hinweg. Automatisches Entgraten und Kantenverrunden sorgen für diese Konsistenz und erleichtern es, Ihre Fähigkeit zur Endbearbeitung in Audits oder PPAP-Unterlagen zu dokumentieren.

    Schlüsseltechnologien in automatischen Entgratmaschinen für lasergeschnittene Teile

    Wenn Sie sich mit den besten Maschinenbauern befassen, sehen Sie ein gemeinsames Toolkit von Technologien, die auf Qualität und Kontrolle ausgerichtet sind:

    • Schleifband/Trommelköpfe für primäres Entgraten, Oxidieren und Oberflächenveredeln
    • Rotierende Bürstenmodule um sowohl die Außen- als auch die Innenkanten gleichmäßig abzurunden, oft in einem Kreuzschraffurmuster
    • Vakuum- oder Magnetförderer um Kleinteile sicher zu halten und einen gleichbleibenden Anpressdruck aufrechtzuerhalten
    • Doppelseitige Bearbeitungskonzepte zum Entgraten und Umrunden von beiden Seiten in einem Arbeitsgang
    • Nass- oder Trockenstaubabsauganlagen, wobei Nassabscheider häufig für Aluminium- oder explosive Staubgemische bevorzugt werden
    • Automatisierter Programmabruf und Höhenverstellung damit Bediener schnell zwischen verschiedenen Materialtypen, Dicken und gewünschten Kantenradien wechseln können

    Diese Elemente ergeben zusammen kontrollierte, wiederholbare Endbearbeitungsrezepte: Wählen Sie Ihr Material, Ihre Dicke und den gewünschten Radius aus, rufen Sie das gespeicherte Programm auf und lassen Sie Ihre lasergeschnittenen Teile souverän bearbeiten.

    So wählen Sie eine automatische Entgratmaschine für lasergeschnittenes Blech

    Wenn Sie Lösungen zum Entgraten und Kantenverrunden von Laserteilen evaluieren, verwenden Sie diese Fragen als kurze Checkliste:

    1. Welche Materialien und Dicken verwenden Sie am häufigsten?
      • Dünner Edelstahl und Aluminium können dazu führen, dass Sie sanfter bürsten oder möglicherweise nass schleifen, um Hitze zu vermeiden.
      • Verschiedene Material- und Dickenbereiche erfordern möglicherweise flexiblere Schleifköpfe und eine programmierbare Drucksteuerung.
    2. Welchen Kantenradius benötigen Ihre Kunden oder Beschichtungen?
      • Allgemeine Sicherheit und Handhabung: kleinere Radien (z. B. R0,2—R0,5).
      • Anspruchsvolle Pulverbeschichtungs- oder Korrosionsspezifikationen: größeres R (bis zu ~2 mm) an bestimmten Kanten oder rundum.
    3. Benötigen Sie eine doppelseitige Bearbeitung?
      • Wenn Sie heute Bleche umdrehen, um sie zweimal laufen zu lassen, verwenden Sie eine doppelseitige Entgratmaschine oder ein automatisches Förderband für die Teilerückführung (U-Flow) könnte diese Zeit sofort halbieren.
    4. Welche Bauteilgrößen sind typisch — und welche ist die kleinste?
      • Prüfen Sie die Mindestteilgröße, die Ihr Förderband und Ihr Vakuum-/Magnetsystem zuverlässig aufnehmen können (bei vielen Systemen beginnt diese bei etwa 50×50 mm).
    5. Wie wichtig ist die Oberflächengüte?
      • Architektonische oder sichtbare Paneele können einen speziellen Endbearbeitungskopf für linienförmige oder ungerichtete Strukturen rechtfertigen.
    6. Wie sieht das Staubmanagement in Ihrer Anlage aus?
      • Aluminium- und Mischmetallstaub erfordern möglicherweise eine Nassabsaugung, um das Explosionsrisiko zu verringern und den Maschineninnenraum sauber zu halten.

    Wenn Sie diese Punkte klären, ist es viel einfacher, eine bestimmte Maschinenkonfiguration — Anzahl und Art der Köpfe, Arbeitsbreite, Nass-/Trockenfördersystem — an Ihre tatsächliche Laserarbeit anzupassen.

    Häufig gestellte Fragen

    1. Warum müssen lasergeschnittene Teile entgratet werden, wenn der Schnitt sauber aussieht?
    Selbst wenn ein Laserschnitt sauber aussieht, hinterlässt er in der Regel mikroskopische Grate, scharfe Ecken und oft eine Oxidschicht auf Kohlenstoffstahl. Diese Defekte können das Bedienpersonal verletzen, die Montage beeinträchtigen und zu Beschichtungsausfällen führen. Entgraten und Kantenverrunden beseitigen diese Probleme und stabilisieren das Teil für nachfolgende Prozesse.

    2. Welchen Kantenradius sollte ich vor der Pulverbeschichtung anvisieren?
    Das hängt von Ihrer Spezifikation ab, aber viele Beschichtungsanbieter empfehlen, an freiliegenden Kanten auf mindestens einen kleinen Radius (z. B. R0,3—R0,5) zu runden, wobei bei anspruchsvolleren Korrosions- oder Außenanwendungen größere Radien bis zu etwa 2 mm erforderlich sind. Ein gleichbleibender Radius hilft dabei, die Kanten zu umhüllen, anstatt dünner zu werden und abzublättern.

    3. Was ist der Unterschied zwischen Entgraten und Kantenverrunden?

    • Entgraten entfernt Grate und Schlacke, um eine flache, echte Kante wiederherzustellen.
    • Kantenverrundung geht noch weiter, indem die Ecke weicher wird und ein definierter Radius um den Umfang und die Ausschnitte entsteht.

    In der Praxis handelt es sich dabei um zwei Stufen desselben Endbearbeitungsprozesses, der häufig in einem Arbeitsgang mit Riemenköpfen und anschließend rotierenden Bürsten durchgeführt wird.

    4. Ist ein Nass- oder Trockenentgratsystem besser für lasergeschnittene Teile?
    Beides kann gut funktionieren. Trockene Systeme sind üblich und einfacher zu integrieren. In nassen Systemen wird Staub mit Wasser aufgenommen. Dies ist besonders hilfreich bei Aluminium- oder Mischmetallstaub, bei dem das Explosionsrisiko unter Kontrolle gehalten werden muss. Ihre Wahl sollte Ihrem Materialmix, den gesetzlichen Anforderungen und der Staubstrategie in der Anlage Rechnung tragen.

    5. Lohnen sich automatische Entgratmaschinen für kleinere Laserwerkstätten?
    Für viele Geschäfte ja. Selbst kleine Mengen lasergeschnittener Teile können eine Automatisierung rechtfertigen, wenn Sie Folgendes berücksichtigen:

    • Reduzierter manueller Schleif- und Arbeitsaufwand
    • Weniger Verletzungen und Sicherheitsvorfälle
    • Konsistentere Kantenqualität und Beschichtungsleistung
    • Bessere Fähigkeit, OEM-Spezifikationen zu erfüllen und zu höherwertigen Arbeiten heranzuwachsen

    Eine Maschine mit kleinerer Arbeitsbreite oder eine modulare Konfiguration können ein guter Einstiegspunkt sein, der dennoch einen hohen ROI bietet.

    Wenn Sie sich bei der Endbearbeitung Ihrer lasergeschnittenen Teile auf Schleifmaschinen und Handwerkzeuge verlassen, lassen Sie Qualität, Sicherheit und Spielraum auf dem Tisch liegen.

    Wenn Sie herausfinden möchten, was ein automatische Entgrat- und Kantenverrundungslösung für lasergeschnittene Teile könnte in Ihrer Anlage so aussehen — Maschinenkonfiguration, Zielvorgaben für den Kantenradius oder wie das mit dem Beschichten und Schweißen zusammenhängt — teilen Sie uns einige Details über Ihren aktuellen Prozess und den Bauteilmix mit.

    Wir können gemeinsam die Optionen durchgehen und einen praktischen Weg vom „Schnitt“ bis hin zu konsistent fertigen, spezifikationsbereiten Teilen aufzeigen.

    Stellen Sie irgendwelche Fragen
    Teile diesen Beitrag

    Melde dich für unseren Newsletter an

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

    Indem du auf Anmelden klickst, bestätigst du, dass du mit unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen.
    Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
    Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.