Evotec auf der Lamiera 2025: FabGo 300-Debüt und Feedback italienischer Hersteller aus der Praxis
Lamiera 2025 ist zu Ende gegangen, aber die Diskussionen, die es über automatisiertes Entgraten und Kantenverrunden von lasergeschnittenen Teilen ausgelöst hat, sind noch sehr lebendig. An mehreren geschäftigen Tagen in Halle 13, Stand 17D, begrüßte das Evotec-Team zusammen mit unserem Partner Alpemac Hersteller aus ganz Italien und Europa, um die FabGo 300-Serie in Aktion zu erleben. Diese Zusammenfassung gibt einen Rückblick auf das, was wir präsentiert haben, auf welche Probleme uns die Besucher gebracht haben und wie diese Diskussionen die nächsten Schritte in der Automatisierung der Metallbearbeitung beeinflussen werden.

Wichtige Erkenntnisse
Lamiera 2025 im Rückblick: Was in Halle 13, Stand 17D geschah
Lamiera 2025 brachte Maschinenbauer, Hersteller und Technologiepartner zusammen, die nach praktischen Möglichkeiten suchten, ihre Blechbearbeitung zukunftssicher zu machen. Für Evotec war es das erste Mal, dass viele italienische und europäische Hersteller unsere Systeme aus nächster Nähe sahen.
Während der gesamten Messe tauchte ein Thema immer wieder auf: Die Teams stehen unter dem Druck, mit weniger erfahrenen Bedienern mehr zu produzieren und gleichzeitig höhere Qualitäts- und Beschichtungsstandards zu erfüllen. Das haben uns viele Besucher erzählt manuelles Schleifen ist immer noch ein Engpass—schwer zu kontrollieren, schwer zu skalieren und abhängig von erfahrenen Mitarbeitern, die immer schwieriger zu ersetzen sind.
FabGo 300 war unsere Antwort auf diese tägliche Realität, und Lamiera gab uns die Gelegenheit, dies vor echten Teilen und echten Fragen zu beweisen.
Wer wir sind: Ein Partner für die Endbearbeitung, nicht nur ein Maschinenlieferant
Seit 2014 konzentriert sich Evotec auf Entgraten, Kantenverrunden und Oberflächenveredelung für Branchen, in denen schlechte Kanten und inkonsistente Oberflächen einfach nicht akzeptabel sind — Metallbearbeitung, Energie-, Automobil-, Geräte- und Präzisionsbleche.
Unsere Mission ist einfach:
- Verwandeln Sie die manuelle Endbearbeitung in vorhersehbare, automatisierte Workflows
- Sorgen Sie dafür, dass lasergeschnittene und gestanzte Teile die Anlage beschichtungsfertig und sicher in der Handhabung verlassen
- Unterstützen Sie Hersteller mit Lösungen, nicht nur mit Hardware
Bei Lamiera 2025 bedeutete dies, weniger über „Funktionen“ zu sprechen und mehr Gespräche über tatsächliche Engpässe: Scharfe Kanten, die zu Lackausfällen führen, Bediener verbringen Stunden mit Schleifmaschinen, nachgeschaltete Schweißarbeiten und die Montage werden durch inkonsistente Teile verlangsamt.
FabGo 300 Im Rampenlicht: Was Besucher live gesehen haben
Das FabGo 300 Serie Im Mittelpunkt stand unsere kompakte Lösung für das automatische Entgraten und Kantenverrunden von lasergeschnittenen und gestanzten Teilen. Bei Live-Demos beobachteten die Besucher, wie typische Blechteile von scharf und gratlastig zu glatt, abgerundet und beschichtbar in einem einzigen Durchgang.
Die wichtigsten Funktionen, die auf dem Stand Anklang fanden:
- Multidirektionale Drehbürstentechnologie
Die Besucher sahen, wie die Pinsel den Innen- und Außenkonturen folgten und eine stabile Kantenverrundung erzielten, ohne dass Merkmale ausgewaschen wurden. - Vorderes Schleifband zur Gratentfernung
Die Kombination aus Riemen und Bürsten bewältigt effektiv vertikale Grate und Laserkrätze — besonders wichtig für Teile, die direkt beim Laserschneiden und Stanzen entstehen. - Einstellbare Vorschubgeschwindigkeit und Druck
Die Bediener konnten das richtige Gleichgewicht zwischen Durchsatz und Endbearbeitung finden — ein Muss für Werkstätten, die eine Mischung aus Materialstärken und -geometrien verarbeiten. - Bedienerfreundliches HMI
Viele Besucher kommentierten, dass die Benutzeroberfläche „einfach genug für neue Mitarbeiter“ aussah, was in einer Umgebung, in der erfahrene Bediener begrenzt sind, wichtig ist.

Was uns Besucher am häufigsten gefragt haben
Im Laufe der Tage tauchten bestimmte Fragen immer wieder auf:
- „Kann FabGo 300 mit Edelstahl und Kohlenstoffstahl umgehen?“
- „Wie dünn kann das Blech sein, ohne dass die Gefahr besteht, dass es sich verbiegt?“
- „Können wir in einem Durchgang genug Kantenverrundungen erzielen, um die Pulverbeschichtung zu verbessern?“
- „Wie lange dauert es, von einer Bauteilfamilie zur anderen zu wechseln?“
Diese Fragen haben uns geholfen zu zeigen, wie FabGo 300 passt in reale Produktionsszenarien—nicht nur in technischen Datenblättern.
Wir arbeiten Seite an Seite mit Alpemac
Unsere Zusammenarbeit mit Alpemac war ein wichtiger Teil der Lamiera-Geschichte. Als vertrauenswürdiger Name auf dem italienischen Markt für Metallverarbeitung Alpemac brachte den lokalen Kontext, Kundenwissen und langfristige Beziehungen ein; Evotec brachte die Technologie- und Anwendungskompetenz in Entgraten und Kantenverrunden für Laserteile.
Zusammen auf dem Stand haben wir:
- Besuchergruppen und -prozesse wurden zugeordnet konkret FabGo 300 Konfigurationen
- Diskutiert Wartungs- und Supportpläne maßgeschneidert für italienische Fabriken
- Untersuchte, wie die breitere Produktpalette von Evotec (EdgeX, SurfeX, SlagMaster usw.) zukünftige Erweiterungen über die erste Maschine hinaus unterstützen könnte
Das Ergebnis war nicht nur das Interesse an der Ausrüstung, sondern auch das Vertrauen, lokale Unterstützung und langfristige Partnerschaft sind vorhanden.
Was wir von italienischen und europäischen Herstellern gelernt haben
Lamiera 2025 war nicht nur eine Show, es war eine Übung zum Zuhören. Hier sind ein paar Erkenntnisse, die wir mit nach Hause genommen haben:
- Das Verrunden von Kanten beim Beschichten ist jetzt ein Muss, kein „nettes Extra“
Viele Besucher knüpften ihre Anforderungen an die Endbearbeitung direkt an die Beschichtungsleistung an — insbesondere die Pulverbeschichtung lasergeschnittener Teile. Die Verbindung zwischen abgerundete Kanten und Beschichtungshaftung wurde gut verstanden, aber die konsequente Umsetzung war für viele Geschäfte immer noch eine Herausforderung. - Das automatische Entgraten von lasergeschnittenen Teilen muss einfach bleiben
Hersteller wollen Automatisierung, aber nicht, wenn das komplexe Setups und lange Trainingszyklen bedeutet. Das Feedback bestärkte uns in unserer Richtung: Rezepte, Anpassungen und Umstellungen sollten intuitiv sein. - Bodenfläche und Energieverbrauch sind wichtig
Kompakte Abmessungen und effiziente Staubabsaugung waren häufig Gesprächsthemen. Geschäfte wollen auf derselben Fläche mehr erledigen, ohne energieaufwändige Maßnahmen einzuführen, die zu neuen Einschränkungen führen. - Service und Ersatzteilverfügbarkeit sind entscheidend
Mehrere Besucher erzählten uns, dass sie in der Vergangenheit aufgrund des Support-Risikos gezögert haben, neue Marken einzuführen. Unsere Partnerschaft mit Alpemac ging direkt auf dieses Anliegen ein und wird auch weiterhin die Struktur unserer Service- und Ersatzteilstruktur in ganz Europa mitgestalten.
Diese Erkenntnisse werden in unsere Produkt-Roadmap einfließen, während wir sie weiter verfeinern. FabGo 300 und der Rest des Evotec-Portfolios.
Häufig gestellte Fragen
Q1. Ich konnte Lamiera 2025 nicht besuchen. Kann ich das immer noch sehen FabGo 300 in Aktion?
Ja. Sie können eine spezielle Demo oder eine Testlackierung für Ihre Teile unter anfordern Alpemac oder direkt über Evotec. Unsere Teams können Vorführungen vor Ort organisieren oder Sie in einen Partner-Showroom einladen, sofern verfügbar.
Q2. Ist FabGo 300 nur für kleine Geschäfte geeignet?
FabGo 300 ist kompakt, wurde aber sowohl für kleinere Hersteller als auch für größere Anlagen konzipiert, die eine zuverlässige automatische Entgratmaschine im ersten Schritt für lasergeschnittene und gestanzte Teile. Für höhere Durchsätze oder Mehrprozessanforderungen können wir zusätzliche Modelle aus unseren EdgeX- und SurfeX-Serien empfehlen.
Q3. Ich mache mir hauptsächlich Sorgen um die Kantenverrundung bei der Pulverbeschichtung. Ist FabGo 300 genug?
In vielen Fällen ja. FabGo 300 kann für eine gleichmäßige Kantenverrundung sorgen, die eine bessere Haftung der Beschichtung unterstützt, insbesondere an scharfen Ecken und Ausschnitten. Bei komplexeren Anforderungen oder dickeren Teilen evaluieren wir Ihre Proben und empfehlen auf der Grundlage der Testergebnisse Parameter — oder ein anderes System.
Q4. Wie wird der Service in Italien und in ganz Europa abgewickelt?
In Italien Alpemac arbeitet eng mit uns zusammen, um Installation, Schulung und Kundendienst anzubieten. Für andere europäische Regionen arbeiten wir mit lokalen Partnern oder Evotec-Serviceteams zusammen, um zeitnahen Support, Ersatzteile und technische Unterstützung zu gewährleisten.
Q5. Können Sie helfen, eine komplette Endbearbeitungslinie zu entwerfen, nicht nur eine einzelne Maschine?
Ja. Die Rolle von Evotec ist es, Ihnen bei der Entwicklung eines zu helfen kohärente Zielroute—vom Entgraten und Kantenverrunden bis hin zur Oberflächenveredelung und Staubabsaugung. Wir können das Layout, die Upstream-/Downstream-Integration und zukünftige Erweiterungen besprechen, damit Ihre Investition skalierbar ist.
Wenn Lamiera 2025 Sie neugierig gemacht hat, das Entgraten und Verrunden von Kanten für lasergeschnittene Teile zu automatisieren, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um dieses Interesse in einen konkreten Plan umzusetzen.
- Fragen Sie eine FabGo 300-Beratung oder -Demo an
- Senden Sie uns Musterteile für einen Endversuch
- Erfahren Sie, wie Evotec und Alpemac kann Ihren nächsten Schritt in der Automatisierung unterstützen
