So funktionieren Entgratmaschinen: Ein technischer Leitfaden für Verfahren zum Entfernen von Graten
Grate sind ein unvermeidliches Nebenprodukt beim Laserschneiden, Stanzen, Bearbeiten, Stanzen und anderen Metallbearbeitungsprozessen. Unbehandelt können sie die Sicherheit gefährden, Beschichtungen schwächen, die Montage stören und die Ausschussrate erhöhen. Im Zuge der Umstellung der Hersteller auf höhere Präzision und Automatisierung sind Entgratmaschinen zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Produktionslinien geworden — sie sorgen für saubere Kanten, gleichbleibende Qualität und optimale Leistung im Downstream. In diesem technischen Leitfaden wird beschrieben, wie Entgratmaschinen funktionieren, welche Technologien sie antreiben und wie Hersteller ermitteln können, welches System ihren Produktionsanforderungen entspricht.

Wichtige Erkenntnisse
So funktionieren Entgratmaschinen: Eine vollständige technische Panne
1. Grundlegendes zu Graten und warum sie entfernt werden müssen
Grate entstehen, wenn Metall geschnitten, geschert, gebohrt, gefräst, gestanzt oder lasergeschnitten wird. Es gibt drei Hauptarten von Graten:
- Primäre (vertikale) Grate — verursacht beim Schneiden oder Stanzen
- Sekundäre (seitliche) Grate — verursacht beim Zerspanen oder Scheren
- Mikrograte — kleine erhabene Kanten, die feine Bauteile beeinträchtigen
Diese Mängel führen zu:
- Schlechte Haftung der Beschichtung
- Fehlausrichtung der Montage
- Sicherheitsrisiken
- Verkürzte Lebensdauer der Teile
- Höhere Ausschussraten
Eine Entgratmaschine entfernt diese Mängel und bereitet das Teil für nachfolgende Prozesse wie Lackieren, Pulverbeschichten, Schweißen, Biegen oder Montage vor.
2. Der Kernarbeitsablauf einer Entgratmaschine
Obwohl die Maschinenkonstruktionen unterschiedlich sind, ist der grundlegende Arbeitsablauf in der gesamten Branche einheitlich:
Schritt 1: Werkstück laden und positionieren
Werkstücke werden auf einen stark dämpfendes Förderband. Fortgeschrittene Systeme verwenden:
- Vakuumretention (AirLock) für Aluminium, Edelstahl, Kohlenstoffstahl
- Magnetische Retention (MagniLock) für Eisenwerkstoffe
Dies verhindert Bewegungen und gewährleistet eine gleichmäßige Kantenbehandlung.
Schritt 2: Erste Gratentfernung
In der ersten Entgratungsstufe wird typischerweise ein Trommelfell mit einem Schleifband für:
- Vertikale Grate entfernen
- Schlacke niederschlagen
- Oberflächen vorbereiten
- Erstellen Sie die anfängliche Linienstruktur (falls erforderlich)
Industriestandard-Schleifbänder sind in verschiedenen Körnungsgraden und Zusammensetzungen (Keramik, Zirkonoxid, Aluminiumoxid) erhältlich.
Schritt 3: Kantenverrundung und Behandlung interner Merkmale
Nach der primären Gratentfernung gelangen die Werkstücke in den Bürstbereich. Die Werkzeuge hier variieren je nach Maschinentyp:
- Top-Bürsten (Einheit D) — Abschrägung interner Löcher, Schlitze, Kanten
- Rotationsbürsten (Einheit R) — sorgen für eine gleichmäßige Kantenverrundung, bis zu R2+-Radius
- Rotationsbürste (Einzelkopf) — für kompakte oder budgetfreundliche Setups
Bürsten oszillieren und rotieren gleichzeitig, um Gleichmäßigkeit zu gewährleisten.
Schritt 4: Fertigstellung/Texturerstellung
Zu den für die Oberflächenveredelung konfigurierten Maschinen gehören:
- Undirektionale Wirbelbeschichtung (SurfeX SR, EdgeX SDR Endstadium)
- Feinschleifen (SurfeX SRS)
- Feinpolieren/Entfernung von Mikrograten (Surfex SRP)
Diese sorgen für eine glatte, kosmetisch konsistente Textur, ideal für hochwertige Komponenten.
Schritt 5: Reinigung und Staubabsaugung
Trockene Maschinen verwenden:
- Trockene Staubabscheider (für Kohlenstoffstahl)
- Nassabsauganlagen (WES) für Edelstahl und Aluminium
Nasse Systeme reduzieren das Brand- und Explosionsrisiko drastisch, indem sie Staubpartikel im Wasser binden.
Evotecs HydroDust 2.0 bietet:
- 99% Effizienz bei der Staubentfernung
- Brand- und Explosionsschutz
- Wartungsarme Filtration
3. Arten von Entgratmaschinen
Systeme mit breitem Schleifband (Trommelkopf)
Am besten geeignet für:
- Entfernung von Graten
- Kleine bis mittlere Schlackenentfernung
- Nivellierung der Oberfläche
- Materialabtrag in der ersten Phase
Rotierende Bürstensysteme
Am besten geeignet für:
- Kantenverrundung (R0,2 bis R2+)
- Entfernung von Oxiden
- Endbearbeitung der Innen-/Außenkonturen
- Ungerichtete Endbearbeitung
Kombination (Trommel und Pinsel)
Die meisten modernen Endbearbeitungsmaschinen kombinieren beides.
Beispiel:
- EdgeX SDR → Entgraten + R2+Kantenverrundung + ND-Endbearbeitung (ein Durchgang)
- SurfeX SRS → Linienschliff + Kantenverrundung
- SurfeX SR → Undirektionales Schlichten + Kantenverrunden
Systeme zur Schlackenentfernung
Maschinen wie SlagMaster HSR verwenden:
- Schlackenhämmer (Einheit H) für plasmaschnittene Schlacke
- Doppeltrommeln für schweres Entschlacken und Entgraten
4. Fortschrittliche Technologien in modernen Entgratmaschinen
Die heutigen High-End-Maschinen integrieren Automatisierung, adaptive Sensorik und intelligente Steuerung.
Adaptive Automatisierung (AbrasiveSync/evoTrack MCS)
Reguliert:
- Abrasive Kompensation
- Gurtverfolgung
- Druckanpassungen
- Geschwindigkeit des Vorschubs
- Überwachung des Bürstenverschleißes
Intelligenter Parameterabruf
Bediener können Prozesseinstellungen sofort speichern und abrufen — entscheidend für die Batchkonsistenz.
Werkstückhalterung (EvoFlow)
Sorgt für Stabilität für kleine oder dünne Teile.
Beinhaltet automatische Selbstreinigungsmodule für Staub und Schmutz.
KI-gestützte Wartungsüberwachung
Prognostiziert Schleifmittelwechselzyklen und den Verschleiß von Teilen und minimiert so Ausfallzeiten.
5. Auswahl der richtigen Entgratmaschine
Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
Material
- Aluminium → weiche Bürsten + Nassbearbeitung
- Edelstahl → Nassbearbeitung empfohlen
- Kohlenstoffstahl → je nach Oberfläche trocken oder nass
Anforderungen an die Kantenqualität
- R0.2—R0.5 für die allgemeine Fertigung
- R1—R2+ für Teile, die beschichtet werden müssen/hohe Sicherheit
Produktionsvolumen
- Niedrige/mittlere Lautstärke → SurfeX SR/SRS
- Industriell in großen Stückzahlen → EdgeX SDR, SlagMaster-Serie
Größe und Dicke des Teils
- Kleine Teile erfordern Vakuum/Magnethalterung
- Große Paneele erfordern breite Förderbetten (1000—1600 mm)
Downstream-Prozesse
- Pulverbeschichtung → benötigt eine gleichmäßige Kantenverrundung
- Lackierung → profitiert von ungerichteter oder linienförmiger Oberfläche
- Schweißen → Vorteile der Oxidentfernung
Häufig gestellte Fragen
1. Warum ist die Kantenverrundung vor dem Beschichten wichtig?
Scharfe Kanten verhindern, dass Beschichtungen eine ausreichende Filmdicke bilden, was zu Rissen, Abblättern oder Korrosion führt. Abgerundete Kanten (R1—R2+) verbessern die Haftung der Beschichtung erheblich.
2. Kann eine Maschine beide Seiten gleichzeitig entgraten?
Ja. Doppelseitige Maschinen oder Systeme gepaart mit U-Flow Drehlinie ermöglichen eine effiziente zweiseitige Bearbeitung.
3. Welche Materialien können moderne Entgratmaschinen verarbeiten?
Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Aluminium, Messing, Kupfer und kaltgewalzte Platten.
4. Was ist der Unterschied zwischen Entgraten und Kantenverrunden?
- Durch das Entgraten werden hervorstehende Stellen entfernt
- Kantenverrundung sorgt für ein konsistentes, sicheres und glattes Profil
5. Benötige ich ein Nassextraktionssystem?
Wenn Sie Edelstahl oder Aluminium verarbeiten — ja. Es verbessert die Sicherheit und die Staubkontrolle erheblich.
6. Was ist die Lebensdauer von Schleifbändern und Bürsten?
Hängt von der Verwendung ab, aber hochwertige Schleifmittel wie EvoGrit 3.0 halten 20— 40% länger als herkömmliche Riemen.
Sind Sie bereit, Sicherheit, Oberflächenqualität und Produktionseffizienz zu verbessern?
Evotec liefert leistungsstarke Entgrat-, Kantenverrundungs- und Endbearbeitungssysteme entwickelt für die moderne Metallbearbeitung — von der R2+-Kantenverrundung bis hin zur gleichmäßigen Narbenbearbeitung.
