Laden Sie das technische Datenblatt herunter

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Holen Sie sich ein Angebot

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Kontaktiere uns

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf — unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Arten von Graten und wie Entgratmaschinen damit umgehen

Grate sind in der modernen Metallherstellung unvermeidlich. Ob beim Laserschneiden, Fräsen, Stanzen oder Bohren — diese kleinen, erhöhten Kanten oder Restfragmente können die Passform der Teile, die Haftung der Beschichtung und die Gesamtleistung des Produkts beeinträchtigen. Unbehandelt können Grate auch Sicherheitsrisiken darstellen und den Verschleiß der Bauteile beschleunigen. Um eine gleichbleibende Qualität zu erreichen, Industriestandards zu erfüllen und nachgelagerte Prozesse zu optimieren, ist es unerlässlich, die verschiedenen Arten von Graten zu verstehen und zu wissen, wie automatische Entgratsysteme sie entfernen.

von
Terry Zhang
Marketingstratege und industrieller Geschichtenerzähler
Terry Zhang
November 7, 2025
1—3 Minuten Lesezeit
Teile diesen Beitrag

Wichtige Erkenntnisse

  • Grate sind unvermeidlich, aber mit der richtigen Maschine und den richtigen Parametern vollständig kontrollierbar.
  • Jeder Grattyp erfordert ein bestimmtes mechanisches Verhalten — vom schweren Schleifen bis zum feinen Bürsten.
  • Automatisierte Systeme übertreffen manuelle Methoden in Bezug auf Konsistenz, Sicherheit und Kosteneffizienz.
  • Technologien wie EvoTrack, EvoGrit 3.0, und Abrasive Sync verwandeln Sie das Entgraten in einen datengesteuerten, präzisionsgesteuerten Prozess.
  • Gängige Arten von Graten

    Grate entstehen, wenn sich das Material verformt, und nicht, wenn es während der Bearbeitung sauber schert. Die Identifizierung ihres Typs bestimmt, welcher Entfernungsprozess am effektivsten ist.

    • Roll-Over Burr — Wird durch Verformung verursacht, wenn das Material sich verbiegt, anstatt sauber abzubrechen, sodass eine gewellte Kante zurückbleibt.
    • Poisson Burr — Tritt auf, wenn die seitliche Dehnung des Materials in der Nähe einer Schnittkante einen dünnen, flanschartigen Vorsprung bildet.
    • Grat abschneiden — Tritt auf, wenn ein Schneidwerkzeug das Material ungleichmäßig trennt und scharfe oder zerlumpte Überstände hinterlässt.
    • Sekundärer Grat — Kleine Reste, die bei einem unvollständigen oder unsachgemäßen Entgratvorgang entstanden sind.
    • Rohrfräser — Ein hohler Grat, der entlang gebohrter Löcher oder röhrenförmiger Strukturen zu sehen ist, an denen Späne in der Bohrung haften bleiben.
    • Thermischer Grat — Hitzebedingter Rückstand oder Schlacke, der nach dem Plasma-, Laser- oder Brennschneiden entsteht.

    Selbst mikroskopische Grate können zu Fehlausrichtungen, Oberflächendefekten oder lokalisierten Spannungspunkten führen, die die Dauerfestigkeit verringern. Beim Beschichten und Plattieren stören sie die Gleichmäßigkeit der Oberfläche und verhindern eine korrekte Haftung, was zu Korrosion oder Oberflächendefekten führt.

    Warum automatisiertes Entgraten wichtig ist

    Manuelles Entgraten — ob mit Feile, Schleifpad oder Schleifwerkzeug — ist seit langem eine Lösung für die Endbearbeitung, führt jedoch zu Inkonsistenzen, Ermüdung und hohen Arbeitskosten.
    Automatisierte Entgratmaschinen eliminieren diese Variablen. Mithilfe präzise gesteuerter mechanischer Module sorgen sie für eine wiederholbare Kantenqualität, reduzieren das Verletzungsrisiko und verkürzen die Produktionszyklen.

    Moderne Systeme von Herstellern wie Evotec verwenden Technologien wie Automatisierte Schleifmittelkontrolle (AbrasiveSync) und Intelligenter Parameterabruf (Parameter) zur Feinabstimmung des Schleifdrucks, der Bandführung und der Vorschubgeschwindigkeit — um sicherzustellen, dass jedes Werkstück mit dem gleichen Präzisionsstandard bearbeitet wird.

    Wie Entgratmaschinen mit Graten umgehen

    Automatische Maschinen entfernen Grate durch eine Kombination aus mechanischen, pneumatischen oder vibrierenden Einwirkungen, je nach Gratgeometrie, Härte und Werkstückmaterial.

    • Schleifen (Trommelkopfmodule) — Verwendet breite Schleifbänder, um schwere Überschlag- oder Abschneidegrate zu entfernen. Der Banddruck und die Korngröße der Trommel bestimmen die Tiefe des Materialabtrags und die Gleichmäßigkeit der Oberflächenbeschaffenheit.
    • Dreh- und Oberbürsten — Multidirektionale Bürsten drehen und oszillieren, um seitliche und interne Grate zu vermeiden und eine gleichmäßige R2+-Kantenverrundung unter Beibehaltung der scharfen Merkmalsintegrität.
    • Vibrationsentgraten — Zum gleichmäßigen Entgraten und Glätten von kleinen Teilen in abrasiven Medien werden kleine Teile getummelt — ideal für die Gleitschleifbearbeitung kleiner Bauteile.
    • Ultraschall- oder Pneumatikwerkzeuge — Behandeln Sie empfindliche Geometrien und Präzisionsteile, bei denen der mechanische Kontakt minimiert werden muss.

    Prozessparameter wie Trommeldrehzahl, Bürstendruck, und Fördergeschwindigkeit definieren das Gleichgewicht zwischen Durchsatz und Oberflächenqualität. Ein langsameres Förderband ermöglicht einen längeren Schleifmittelkontakt für eine feinere Oberflächenbehandlung, während höhere Geschwindigkeiten die Produktivität beim Grobentgraten erhöhen.

    Maschinenkonfigurationen und Werkstückstabilität

    Die Effizienz des Entgratens hängt nicht nur vom Schleifverfahren ab, sondern auch von der Werkstückhalterung und der Gesamtsystemkonstruktion.

    • Einkopf-Trommelsysteme — Geeignet für allgemeines Entgraten und Entschlacken.
    • Dual- oder Tri-Head-Konfigurationen — Kombinieren Sie Schleif- und Bürstmodule für aufeinanderfolgende Arbeitsgänge — Entgraten, Kantenverrunden und Oberflächenbehandlung — in einem einzigen Arbeitsgang.
    • Vakuum und magnetische Retention (EvoFlow AirLock & MagniLock) — Sichern Sie die Werkstücke während der Bearbeitung, verhindern Sie Vibrationen oder Verrutschen und sorgen Sie für gleichbleibende Ergebnisse sowohl auf Eisen- als auch auf Nichteisenwerkstoffen.
    • Nassextraktionssysteme (HydroDust 2.0) — Für die Verarbeitung von Aluminium und Edelstahl unverzichtbar, verhindern Nassabscheider die Entzündung von Staub, entfernen Partikel in der Luft und verlängern die Lebensdauer des Schleifmittels, indem sie für eine saubere Betriebsumgebung sorgen.

    Systeme wie EdgeX SDR und Surfex SRS Integrieren Sie mehrere Endbearbeitungsstufen — Trommelköpfe zum Entfernen von Graten, Bürsten zur Kantenverrundung und einen Endkopf zur Oberflächenveredelung — und ermöglichen so die komplette Werkstückvorbereitung in einem kontinuierlichen Prozess.

    Vorteile des automatisierten Entgratens

    1. Gleichbleibende Qualität — Automatisierte Schleifmittelkontrolle und intelligente Rückruffunktionen sorgen für wiederholbare Ergebnisse über Chargen hinweg.
    2. Präzision und Sicherheit — Servogesteuerte Module und intelligente Überwachungssysteme minimieren das Bedienerrisiko und gewährleisten gleichzeitig eine hohe Toleranzgenauigkeit.
    3. Arbeits- und Energieeffizienz — Bis zu 30% geringerer Energieverbrauch und die Steuerung durch einen einzigen Bediener senken die Gesamtbetriebskosten.
    4. Verbesserte Downstream-Leistung — Abgerundete, oxidfreie Kanten verbessern die Lackhaftung, die Schweißqualität und die Montagefähigkeit.
    5. Sicherheit in der Umwelt — Integrierte Nassabsaug- und Staubmanagementsysteme sorgen für einen saubereren und sichereren Arbeitsplatz.

    Auswahl des richtigen Entgratsystems

    Bei der Auswahl einer Entgratmaschine müssen die Teilegeometrie, der Materialtyp, die Gratgröße und die Anforderungen an die Endbearbeitung bewertet werden.
    Zum Beispiel:

    • Entfernung schwerer Schlacken erfordert Systeme wie Slagmaster HS, ausgestattet mit einem Schlackenhammer-Modul zur Vorbehandlung von brennbaren oder plasmaschnittenen Teilen.
    • Linienförmige und optische Endbearbeitung profitieren von Surfex SRS, das für eine gleichmäßige gebürstete Textur sorgt.
    • R2+-Kantenverrundung und ungerichtete Endbearbeitung werden am besten erreicht mit EdgeX SDR, kombiniert Trommel-, Oberteil- und Rotationsbürsten für eine umfassende Verfeinerung.

    Die richtige Konfiguration gewährleistet eine gleichbleibende Leistung, reduziert Nacharbeiten und unterstützt einen höheren Durchsatz — alles wichtige Faktoren für eine schlanke Fertigung.

    Das Entfernen von Graten ist nicht nur ein letzter Schritt — es ist ein Präzisionsverfahren, das die Zuverlässigkeit, Ästhetik und Sicherheit des Produkts bestimmt. Automatisierte Entgratsysteme haben sich zu intelligenten, multifunktionalen Plattformen entwickelt, die Hochgeschwindigkeitspräzision mit Echtzeitsteuerung kombinieren. Für Hersteller, die eine schlankere, sicherere und gleichmäßigere Produktion anstreben, ist die Investition in eine fortschrittliche Endbearbeitungslösung mehr als ein Upgrade — sie ist eine Steigerung der Effizienz, die neue Möglichkeiten eröffnet.

    Häufig gestellte Fragen

    1. Mit welchem Verfahren werden Grate von lasergeschnittenen Teilen am effektivsten entfernt?
    Lasergeschnittene Kanten erfordern in der Regel eine Kombination aus Schleiftrommel und Pinsel, um Schlacke und Oxid zu entfernen, gefolgt von einer Kantenverrundung, um die Lackhaftung zu verbessern.

    2. Wie entscheide ich mich zwischen nassen und trockenen Systemen?
    Nasse Systeme werden für Aluminium und Edelstahl empfohlen, um staubbedingte Brandrisiken zu vermeiden, während trockene Systeme gut für Weichstahl und Kohlenstoffstahl geeignet sind.

    3. Was ist R2+-Kantenrundung und warum ist sie wichtig?
    Die R2+-Kantenverrundung bezieht sich auf einen kontrollierten Radius von über 2 mm entlang der Kante, wodurch die Sicherheit, Haltbarkeit und Beschichtungsleistung der fertigen Teile verbessert werden.

    4. Wie oft sollten Schleifmittel ausgetauscht werden?
    Mit Evotecs EvoGrit 3.0, die Lebensdauer des Schleifmittels ist um bis zu 38% länger als bei herkömmlichen Medien, wodurch die Häufigkeit des Austauschs und die Ausfallzeiten minimiert werden.

    Erleben Sie die Endbearbeitung der nächsten Generation mit Evotec.

    Erkunden Sie die EdgeX, Surfex, und Schlagmeister Serien auf unserer Website oder kontaktieren Sie unser technisches Team um eine Live-Demo zu vereinbaren und zu erfahren, wie Automatisierung Ihren Vorsprung neu definieren kann.

    Stellen Sie irgendwelche Fragen
    Teile diesen Beitrag

    Melde dich für unseren Newsletter an

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

    Indem du auf Anmelden klickst, bestätigst du, dass du mit unseren Allgemeine Geschäftsbedingungen.
    Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
    Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.